Dachstühle:
Einen ganz wesentlichen Teil eines Gebäudes bildet der Dachstuhl.
Aufgaben des Dachstuhls
Zunächst einmal, muss sich der Dachstuhl selbst tragen können und zusätzlich die Dachziegel. Wird das Dach ausgebaut kommt die Wärmedämmung, sowie eine entsprechende Schalung hinzu. Darüber hinaus hat der Dachstuhl nicht nur die teilweise sehr heftige Winde und Stürme auszuhalten, sondern auch Schneelasten zu tragen. Damit der Wind den Dachstuhl nicht davonbläst, muß dieser im Mauerwerk gut verankert sein. Hierzu werden die Sparren mit den Schwellen, bzw. Pfetten mit Nägeln oder mit Blechverbindern verbunden. Die Schwellen und Pfetten werden in der Regel mit einbetonierten Ankerschrauben, Flachstahllaschen oder Stahlwinkeln auf der Unterkonstruktion, dem sogenannten Ringanker,befestigt.
Es ist bei der Planung von Dachstühlen besonders darauf zu achten, dass der First in seiner Längsrichtung keine "Eigendynamik" entwickelt. Das heisst, er darf sich nicht verschieben. Durch entsprechende Längsaussteifungen oder Längsverbände, die je nach Dachform und Trägerwerk unterschiedlich ausfallen, wird diese "Eigendynamik" verhindert.
Es gibt viele unterschiedliche Dachstuhlkonstruktionen. Die Wichtigsten bilden die Sparrendächer, das Kehlbalkendach, sowie Pfettendächer.